Der Mount Everest: Eine Ikone der Höhe – Informationen und Fakten

1. Platz in Geografische Highlights/ Höchste Berge

Der Mount Everest, majestätisch aufragend im Himalaya, ist nicht nur der höchste Berg der Erde über dem Meeresspiegel, sondern auch ein Symbol für menschlichen Ehrgeiz und die unbezwingbare Kraft der Natur. Dieser Artikel beleuchtet die geographischen Besonderheiten, die Geschichte der Besteigungen und interessante Fakten rund um diesen Giganten.

Google Street View - Navigation: Nach links, rechts, oben, unten, vorn, hinten

Geographische Lage und Merkmale:

Mount Everest 3D MAP
Bild: Mount Everest 3D MAP
Tom Patterson, Everest-3D-Map, bearbeitet von Autospur.de, CC0 1.0
  • Höhe: Die offizielle Höhe des Mount Everest beträgt seit 2020 8.848,86 Meter. Diese Zahl wurde durch eine gemeinsame Vermessung von Nepal und China ermittelt. Frühere Messungen variierten leicht, was auf die sich verändernden Schneeverhältnisse und tektonischen Bewegungen zurückzuführen ist.
  • Lage: Der Everest liegt im Mahalangur Himal, einem Teil des Himalaya-Gebirges, an der Grenze zwischen China (Tibet Autonomes Gebiet) und Nepal.
  • Geologie: Der Berg besteht hauptsächlich aus metamorphem Gestein wie Gneis und Marmor sowie Sedimentgesteinen. Die Gesteine sind das Ergebnis von Jahrmillionen tektonischer Aktivität, bei der die indische und die eurasische Platte kollidierten.
  • Umgebung: Die Region um den Everest ist extrem unwirtlich. Die sogenannte Todeszone beginnt ab einer Höhe von etwa 8.000 Metern, wo der Sauerstoffgehalt der Luft lebensbedrohlich niedrig ist.

Geschichte der Besteigungen:

  • Erstbesteigung: Am 29. Mai 1953 gelang Edmund Hillary und Tenzing Norgay die historische Erstbesteigung des Mount Everest. Diese Leistung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Bergsteigens.
  • Routen: Es gibt verschiedene Routen auf den Gipfel, die bekanntesten sind die Südostgrat-Route (von Nepal aus) und die Nordroute (von Tibet aus).
  • Herausforderungen: Die Besteigung des Everest ist extrem gefährlich und erfordert umfangreiche Erfahrung, Ausrüstung und Akklimatisation. Zu den größten Gefahren zählen Höhenkrankheit, Stürme, Lawinen, Gletscherspalten und extreme Temperaturen.

Interessante Fakten:

  • Wachstum: Der Mount Everest wächst weiterhin aufgrund der tektonischen Plattenbewegungen, wenn auch nur um wenige Millimeter pro Jahr.
  • Sauerstoff: In der Todeszone steht dem menschlichen Körper nur etwa ein Drittel des Sauerstoffs zur Verfügung, den er auf Meereshöhe erhält.
  • Müllproblem: Der Everest leidet unter einem erheblichen Müllproblem, das durch die zahlreichen Expeditionen verursacht wird. Es gibt Bemühungen, den Berg sauberer zu halten.
  • Auswirkungen des Klimawandels: Der Klimawandel beeinflusst auch den Everest, indem er Gletscher schmelzen lässt und die Stabilität von Eiswänden verändert.

Der Mount Everest auf der Karte:

Der Mount Everest ist auf nahezu jeder detaillierten Weltkarte und natürlich auf speziellen topographischen Karten des Himalaya verzeichnet. Seine Koordinaten sind etwa 27° 59′ 17″ N, 86° 55′ 31″ O. Mount Everest auf Autospur.de Karte


Der Mount Everest bleibt ein faszinierendes Naturphänomen und eine ultimative Herausforderung für Bergsteiger. Seine Höhe, seine Geschichte und die extremen Bedingungen machen ihn zu einer Ikone unserer Erde. Es ist wichtig, diesen einzigartigen Ort zu respektieren und zu schützen.

Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde, ein Teil des Himalaya-Gebirges und ein beliebtes Ziel für Bergsteiger. In Nepal als "Sagarmatha" und in Tibet als "Chomolungma" bekannt. Er wurde erstmals 1953 von Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay bestiegen. Jährlich wagen sich Hunderte an die Besteigung. Der Mount Everest ist auch ein wichtiger Standort für wissenschaftliche Forschung.

Mount Everest auf Wikipedia


Die 10 höchsten Berge der Erde befinden sich alle im Himalaya-Gebirge in Asien. An der Spitze steht der Mount Everest mit einer beeindruckenden Höhe von 8.848 Metern über dem Meeresspiegel. Der zweithöchste Berg ist der K2 (Qogir) mit 8.611 Metern, gefolgt vom Kangchendzönga mit 8.586 Metern. Auf Platz vier befindet sich der Lhotse mit einer Höhe von 8.516 Metern. Der fünfthöchste Berg der Welt ist der Makalu, der 8.485 Meter in den Himmel ragt.




Meter über Normalhöhennull (NHN), Normalnull (NN), Höhennull (HN)

Selbst ermitteln: Höhe über dem Meeresspiegel - Meter über Normalhöhennull (NHN)

Auf Autospur.de: Höchste Berge, tiefste Stellen, größte Städte - Dieser Artikel präsentiert die am häufigsten gesuchten geografischen Informationen, darunter die höchsten Berge, die tiefsten Stellen der Erde und die größten Städte. Jede Kategorie wird mit einer Liste der Top-5-Elemente vorgestellt, einschließlich relevanter Details, Standorte mit Direktlink zur Karte auf Autospur.de und allgemeiner Informationen. Für weiterführende Informationen sind Links zu Wikipedia angegeben.