Der majestätische Kangchendzönga – Dritthöchster Berg der Erde
3. Platz in Geografische Highlights/ Höchste Berge
Die Erde birgt unzählige Naturschätze, darunter beeindruckende Gebirgszüge, die den Himmel zu berühren scheinen. Eines dieser herausragenden Beispiele ist der Kangchendzönga, der mit seinen 8.586 Metern Höhe den dritthöchsten Berg der Welt darstellt. Dieser Artikel widmet sich diesem majestätischen Gipfel, beleuchtet seine geografische Lage, interessante Fakten und seine Bedeutung für die Region. Aber zuerst schauen Sie auf Google Maps - Karte mit Satelitten-Ansicht.
Kangchendzönga: Geografische Lage
Der Kangchendzönga liegt im östlichen Himalaya, genauer gesagt an der Grenze zwischen Nepal und dem indischen Bundesstaat Sikkim. Er ist der östlichste aller Achttausender und dominiert die umliegende Landschaft mit seiner imposanten Erscheinung. Der Berg ist Teil des Kangchendzönga-Massivs, das mehrere Gipfel über 8.000 Metern umfasst. Kangchendzönga auf Autospur.de Karte
Die „Fünf Schatzkammern des Schnees“
Der Name „Kangchendzönga“ (Kangchenjunga) stammt aus dem Tibetischen und bedeutet „Fünf Schatzkammern des Schnees“. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die fünf Gipfel des Massivs, die von der lokalen Bevölkerung als heilige Wohnstätten der Götter verehrt werden. Diese fünf Gipfel sind:
- Kangchendzönga-Hauptgipfel: 8.586 m
- Kangchendzönga-Westgipfel (Yalung Kang): 8.505 m
- Kangchendzönga-Südgipfel: 8.476 m
- Kangchendzönga-Mittelgipfel: 8.473 m
- Kangbachen Peak: 7.902 m
Fakten und Besonderheiten:
- Höhe: 8.586 Meter über dem Meeresspiegel
- Bedeutung: Dritthöchster Berg der Erde
- Lage: Grenze zwischen Nepal und Sikkim (Indien)
- Erstbesteigung: 25. Mai 1955 durch George Band und Joe Brown
- Ökologische Bedeutung: Der Kangchendzönga ist Teil einer artenreichen Region mit vielfältiger Flora und Fauna.
- Kulturelle Bedeutung: Der Berg ist für die lokalen Gemeinschaften von großer spiritueller Bedeutung.
Herausforderungen und Schutz:
Die Besteigung des Kangchendzönga stellt aufgrund seiner Höhe, der Wetterbedingungen und der anspruchsvollen Routen eine große Herausforderung für Bergsteiger dar. Gleichzeitig ist der Schutz dieses einzigartigen Ökosystems von entscheidender Bedeutung. Durch nachhaltigen Tourismus und Schutzmaßnahmen soll die natürliche Schönheit und die Artenvielfalt der Region bewahrt werden.
Der Kangchendzönga ist nicht nur ein beeindruckender Berg, sondern auch ein Symbol für die Kraft der Natur und die spirituelle Verbundenheit der Menschen mit ihrer Umwelt. Seine majestätische Erscheinung und seine ökologische Bedeutung machen ihn zu einem wahren Juwel unseres Planeten.
Zusätzliche Informationen:
Die 10 höchsten Berge der Erde befinden sich alle im Himalaya-Gebirge in Asien. An der Spitze steht der Mount Everest mit einer beeindruckenden Höhe von 8.848 Metern über dem Meeresspiegel. Der zweithöchste Berg ist der K2 (Qogir) mit 8.611 Metern, gefolgt vom Kangchendzönga mit 8.586 Metern. Auf Platz vier befindet sich der Lhotse mit einer Höhe von 8.516 Metern. Der fünfthöchste Berg der Welt ist der Makalu, der 8.485 Meter in den Himmel ragt.
Meter über Normalhöhennull (NHN), Normalnull (NN), Höhennull (HN)
Selbst ermitteln: Höhe über dem Meeresspiegel - Meter über Normalhöhennull (NHN)Auf Autospur.de: Höchste Berge, tiefste Stellen, größte Städte - Dieser Artikel präsentiert die am häufigsten gesuchten geografischen Informationen, darunter die höchsten Berge, die tiefsten Stellen der Erde und die größten Städte. Jede Kategorie wird mit einer Liste der Top-5-Elemente vorgestellt, einschließlich relevanter Details, Standorte mit Direktlink zur Karte auf Autospur.de und allgemeiner Informationen. Für weiterführende Informationen sind Links zu Wikipedia angegeben.